Zum Inhalt springen

Projekte

Voller Einsatz für die Umwelt.

Was letztlich zählt, sind erfolgreich umgesetzte Projekte. Die PORR Umwelttechnik kann auf fast drei Jahrzehnte Erfahrung und hunderte erfolgreich abgeschlossene Aufträge zurückblicken. Wir arbeiten für verschiedenste Auftraggeberinnen und Auftraggeber im Baugewerbe. Öffentliche Institutionen vertrauen ebenso auf unsere Expertise wie Industrie und Gewerbe oder private Kundinnen und Kunden.

Unser Know-how und eine ganzheitliche Sichtweise, Technik am Puls der Zeit und hoher persönlicher Einsatz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen hinter jedem unserer erfolgreich abgeschlossenen Projekte. Eine kleine Auswahl möchten wir Ihnen näher vorstellen. Machen Sie sich selbst ein Bild.

Schadstoffsanierung Penzinger Straße 76

Daten und Fakten
Firma PORR Umwelttechnik GmbH in ARGE
Auftraggeber Prajo & Co GmbH
Stadt/Land Wien - Österreich
Projektart Schadstoff- und Asbestsanierung
Bauzeit 04.2016 - 05.2017

Sanierung eines belasteten Industrieareals.

Beim Projekt Penzinger Straße 76 handelt es sich um einen ehemaligen Industriestandort. Die PORR Umwelttechnik erhielt den Auftrag zur Schadstoffsanierung mehrerer Objekte. Diese stammen aus unterschiedlichen Errichtungszeiträumen und wurden im Zuge der Nutzungszeit verschiedenartig verwendet. So wurden beispielsweise ehemalige Werkstätten und Hallen zu einem späteren Zeitpunkt zu Büroflächen adaptiert. Verschiedene Baumaterialien aus der Zeit der Errichtung gelten heute aber als gesundheitlich bedenklich oder toxisch. Ziel der beauftragten Schadstoffsanierung war die Freigabe der Objekte zum Abbruch der Bausubstanz.

Die Schadstoffentsorgung der Objekte erfolgte im Wesentlichen in sieben Hauptsanierungszonen. Vier Bereiche umfassten die Entfernung der Spritzasbestanwendungen in der Fassade der neueren Gebäude, drei weitere die Entfernung der PAK-haltigen Böden in den älteren Objekten. Über einen Zeitraum von etwa zwölf Monaten befreite das Fachpersonal der PORR Umwelttechnik rund 5.700 m² Fassadenfläche und rund 5.400 m² Bodenflächen von schadstoffhaltigen Baustoffen. Dies ermöglichte den gefahrlosen Abbruch der Objekte.