Zum Inhalt springen

Projekte

Voller Einsatz für die Umwelt.

Was letztlich zählt, sind erfolgreich umgesetzte Projekte. Die PORR Umwelttechnik kann auf fast drei Jahrzehnte Erfahrung und hunderte erfolgreich abgeschlossene Aufträge zurückblicken. Wir arbeiten für verschiedenste Auftraggeberinnen und Auftraggeber im Baugewerbe. Öffentliche Institutionen vertrauen ebenso auf unsere Expertise wie Industrie und Gewerbe oder private Kundinnen und Kunden.

Unser Know-how und eine ganzheitliche Sichtweise, Technik am Puls der Zeit und hoher persönlicher Einsatz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen hinter jedem unserer erfolgreich abgeschlossenen Projekte. Eine kleine Auswahl möchten wir Ihnen näher vorstellen. Machen Sie sich selbst ein Bild.

Abbruch Kraftwerk Voitsberg

Daten und Fakten
Firma PORR Umwelttechnik GmbH in Arbeitsgemeinschaft
Auftraggeber ARGE KW Voitsberg
Stadt/Land Voitsberg - Österreich
Projektart Abbruch/Rückbau
Bauzeit 01.2013 - 06.2016

Von der Industrieruine zur Grünen Wiese.

Im Rahmen des zum Zeitpunkt seiner Realisierung größten industriellen Rückbauprojekts in Österreich war die PORR für den Abbruch des ehemaligen Braunkohlekraftwerks Voitsberg mitverantwortlich. Der fachmännische Rückbau einer Kraftwerksanlage dieser Größenordnung – das Areal weist eine Fläche von 250.000 m2 auf – ist selten und bedeutete eine große Herausforderung für alle Beteiligten.

Insgesamt mussten 35 massive Kraftwerksgebäude, davon vier mit jeweils mehr als 100 m Höhe, rückgebaut werden – darunter der 180 m hohe Kamin. Dazu wurden 200.000 t Stahlbeton abgebrochen sowie 40.000 t Stahlteile demontiert. Mehr als 90 % der Materialien wurden qualitätsgesichert aufbereitet und direkt am Standort wiederverwertet. Nach auftragsgemäßer Herstellung einer Grünen Wiese sollen die Liegenschaften nun verwertet werden.

In Summe umfasste der Rückbau des Kraftwerksstandorts:

  • Abbruch Kamin (Höhe: 180 m)
  • Abbruch Kesselhaus (Höhe: 103 m)
  • Abbruch Stiegenhausturm (Höhe: 103 m)
  • Abbruch Kühlturm (Höhe: 100 m)
  • Abbruch Bunkergebäude (Höhe: 54 m)
  • Grundstücksfläche: ca. 250.000 m²
  • Umbauter Raum: 150.000 m³
  • Verwertung Stahlbeton: ca. 200.000 t
  • Verwertung Altmetalle: ca. 40.000 t
  • Schadstoffsanierung (Asbest)
  • Abbau radioaktiver Messelemente (Cs 137)